Aktuelles


Report vom Oktober 2025

Wir freuen uns, Ihnen einige positive Neuigkeiten mitteilen zu können.

 

Wahl des Vorstandes am 20. September 2025 in Wittenberg/ Sachsen-Anhalt

 

Die ordentliche Fortsetzung der Mitgliederversammlung mit Wahl fand vom 19.-20.September 2025, am Wochenende im Gehörlosenzentrum in Lutherstadt Wittenberg in einer konstruktiven und angenehmen Atmosphäre statt. Die Einladung erfolgte konsequent und war erforderlich, nachdem der Versammlungsleiter W. Collet am 10.05.25 die Fortsetzung der Mitgliederversammlung innerhalb eines Zeitraums von drei bis vier Monaten angekündigt hatte.

 

Der bisherige Vorstand wurde nach Berichterstattung und Kassenprüfung einstimmig entlastet. Bei der anschließenden Wahl wurden einige Mitglieder wiedergewählt, Kilian Knörzer löst Christian Schönbeck als stellvertretenden Vorsitzenden ab, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Die Vorstandspräsenz wurde durch Christoph Melle und Antje Hebst kompetent aus Ostdeutschland ergänzt. Neu im Team ist Schatzmeister Andre Döll; Angela Benschuh bleibt im Amt und das Finanzberaterteam zählt weiterhin drei Mitglieder.

Unser Dank gilt den Revisoren für ihre unabhängige Prüfarbeit.

 

Im Weiteren wurden wichtige Beschlüsse gefasst:

• Finanzordnung

• Leitlinien des NETGEST 2025- 2028

• Umzug der Geschäftsstelle von Ingolstadt nach Westthüringen

 

MEHR WISSEN MEHR BEWEGEN

Neuer Ort des 22. FACHTAGes von 8. - 11.01.2026 in der historischen Stadt Mühlhausen/ Thüringen steht fest. Es geht los mit Meldungen auf Teilnahme.

 

Die Ankündigung des jährlichen Fachtags sowie der Hinweis auf eine frühzeitige Anmeldung werden in REPORT 4-2025 und auf der Webseite NETGEST.de veröffentlicht. Die Mitgliedsverbände und Fördermitglieder erhalten diese Informationen direkt vom Organisationsteam von Angela Benschuh, Beiratsmitglied.

 

Unter dem Motto "Fortschritt und Effizienz in der Erwachsenenbildung – Netzwerke stärken und Selbsthilfe fördern" findet der Fachtag 2026 in der ersten Januarwoche statt. Neben unserer eigenen Beteiligung werden auch prominente Gastreferenten, darunter internationale Experten, angefragt und zeitnah eingeladen.

 

Bei Deutscher Stiftung -Aktion Mensch- wurde der Antrag auf Förderung Bildungsveranstaltungen kurz vor Schliessung von 18.09.2025 bereits beantragt.

Ebenso ist die Anerkennung des Bildungsurlaubs bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB, Bonn) beantragt.

 

Die Anmeldung für Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt. In der Vergangenheit waren alle Plätze in der Regel bereits Anfang Dezember vergeben.

Auf geht es los!

 

Rudi Sailer Vorsitzender,  Kilian Knörzer stellv. Vorsitzender

 

Vorschau:

30. April – 2. Mai 2026 Aktionstag 5. Mai in Herborn

25. - 28. Juni 2026 Wissenskongress


ERASMUS+ Förderung

Das letzte Kleinpartnerschaft-Projekt mit ERASMUS+ Förderung fand bei der Expertenrunde NA-BIBB große Beachtung. 

Der Titel war von 2022-2024 in Mittelosteuropa im Focus:

 

Politische Bildung und Empowerment für taube Bürger*innen

 

Angestrebt wurde die Ergänzung der bisherigen Bildungslandschaft um Angebote der barrierearmen Erwachsenenbildung für taube Personen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Schwerpunktfeldern Politik, Alltag, Gesundheit und Geschichte. Aufgrund des gemeinsamen Engagements mitwirkender Partnerverbände sollte die politische und allgemeine Bildung sowie die Persönlichkeitsentwicklung tauber Menschen länderübergreifend gefördert und gestärkt werden. Als übergeordnetes Leitziel wurde dabei eine nachhaltige Selbstwirksamkeit der Zielgruppe angestrebt sowie die Vermittlung von europäischen Werten und politischem, kulturellem und geschichtlichem Hintergrundwissen. Aktuelle Geschehnisse sollen so fundiert betrachtet, eingeordnet und gewinnbringend mit Personen aus der Peer-Group sowie der hörenden Mehrheitsgesellschaft diskutiert werden können. Wir verfolgten das Ziel, soziale Teilhabe zu fördern, indem wir Mitglieder der Deaf-Community dazu befähigen, sich Wissen und Informationen zu aktuellen und relevanten Themen anzueignen. Es wird versucht, dem Informationsdefizit entgegenzuwirken, dem gemeinsamen Ziel einer inklusiven Gesellschaft begegnen zu können und den internationalen Informations-, Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern.


Bericht über die 21. Fachtagung in Behringen

Mit dem Motto „Soziale Teilhabe stärkt die politische Willensbildung“ startete das NETGEST e.V. erfolgreich und zuversichtlich ins neue Jahr 2025.

 

Die 21. Fachtagung fand vom 9.-12.Januar 2025 in

fast der Mitte Deutschland , viertägig im

Schlosshotel am Hainich, Behringen unweit vom

Nationalpark Hainich/Thüringen statt.

 

Auch in diesem neuen Jahr ist die Fachtagung

traditionell mit vielen Anmeldungen, im fröhlichen

Geiste und reichhaltigem Programminhalt

ausgeprägt.

 

Teilhabe und Partizipation im tieferen Sinne heißt auch, die Vereinsmitglieder, wissensinteressierten Ehrenamtlichen und Führungskräfte zur Teilhabe zu motivieren Erwachsenenbildung ist ein wichtiger

Schlüssel zur Stärkung bei bürgerschaftlichem Engagement und persönlicher Entwicklung zum lebenslangen Lernen (LLL). Ein Teil von ihnen sind neu im Lernprozess zu Leitprinzipien nachhaltiger Vereinsführung und

Vereinsarbeit.

 

Die Veränderung der Gesellschaftspolitik setzt auch neue Akzente, Wirkungen und verstärkte politische Bildung, nicht zuletzt durch

  • Digitalisierung
  • Wertschätzung von Sprache und Kultur
  • Nahebringen von Gebärdensprach-Fremdbegriffe in Politik und Teilhabe
  • Erwachsenenbildung und Europapolitik
  • Wiege der Demokratie
  • Bewusstseinsbildung von neuzeitlicher politischer Auseinandersetzungen auf Landes-und Bundesebene
  • Wunsch nach Erweiterung von Wissensangebote zur Begegnung, Stadt- oder Museenführung und Kultur am Ort

Am Ende wurde durch positives Feedback wiederum gezeigt, dass die Gebärdensprache Bildung schafft und motiviert. NETGEST bringt viel Wissen, Zuversicht und Engagement im neuen Jahr.

 

Rudi Sailer mit Team

Netzwerk Gebärdensprache, Erwachsenenbildung und Soziale Teilhabe e.V. (NETGEST)


Neujahrsansprache 2025

Frohes Neues und alles Gute für das kommende Jahr 2025 wünscht euch das NETGEST e.V.


Neues Projektvorhaben 2025

Download
BPB-ErläuterungPolitische Bildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 304.4 KB

21. Fachtagung vom 09. bis 12. Januar 2025 in Behringen

Download
NT_Programmablauf_Fachtagung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 768.9 KB
Download
Anmeldung zur Fachtagung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 129.0 KB

Liebe Fördermitglieder bzw. Interessierten,

 

noch in 1 ½ Monaten wird es so weit, dass es 21. Fachtagung im NETGEST in Behringen (in Thüringen)

vom 9. bis 12. Januar 2025 stattfinden wird. 

 

Die Plätze sind noch frei. Anbei – Anmeldung und Programm.

Ihr dürft das an Freunde bzw. Bekannten, die Interesse haben, bitte weiterleiten, danke!

 

Liebe Grüße,

Angela 

 

Beisitzerin im NETGEST


Ergebnis aus Podiumsdiskussion am 03. Mail 2024 „Aktionstag 2024“
ZIELE UND FORDERUNGEN 

(zusammengetragen von NETGEST-Team)



Aufruf Europawahl 2024



Aktionstag 2024

Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit! 

 

Am 5. Mai ist der "Europäische Aktionstag der Menschen mit Behinderungen"

und wir haben viel vor!

 

Selbstbestimmung und Teilhabe sind und bleiben ein wichtiges Anliegen.

Wir setzen uns lokal und regional für die Gleichstellung mit Gebärdensprache ein. 

Digitale Barrieren betreffen uns alle und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. 

Lasst uns gemeinsam Maßstäbe setzen und

die Gehörlosenwelt mit Gebärdensprache unterstützen!


Rückblick 20. Fachtagung in Hörselberg-Hainich (Behringen)

„Gehörlosenarbeit im Wandel - Herausforderungen bewältigen - Gebärdensprache unterstützt nachhaltige Bildung“

 

Die Fachtagung, die vom 10.01. - 14.01.2024 im Schlosshotel in Behringen stattfand, weitere Teilnehmer waren über Zoom zugeschaltet, war ein voller Erfolg. 



Rückblick

Wissenskongress 2023 - Nachbericht

Am 06. Und 07. Juli 2023 fand in der historischen Stadt Weimar der Wissenskongress des Netzwerks für Erwachsenenbildung, Gebärdensprache und soziale Teilhabe statt. Auf dem Kongress wurden von internationalen Referent*innen verschiedenste Themen vorgestellt. Es gab spannende Vorträge zum Klimawandel, Tierschutz, politischer Teilhabe Tauber Bürger*innen, Taube Frauen im Ehrenamt und dem Leben jüdischer, Tauber Bürger*innen in Israel.  Neben dem Wissensgewinn und hatten Besucher*innen des Netzwerks ebenfalls die Chance die Vorträge in Diskussionsrunden mit den Referent*innen und anderen Besucher*innen zu diskutieren, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen aus diesem Bereich zu teilen. Der Wissenskongress ging nach 2 vollen Tagen erfolgreich zu Ende und alle Teilnehmenden konnten mit neuen Wissen gestärkt in ihre Heimat zurückkehren.

Rückblick-Video "Wissenskongress"


Life inSight - Ausgabe Nr. 139

WK23 - Bilder - Freitag


WK23 - Bilder - Samstag


WK23 - Bilder - Abendfeier



10 Jahre Rückblick "Streifzug von 2013 - 2023"



Wissensforum

EU-Ratspräsidentschaft Bilanz

Von Juni bis Dezember 2020 hatte Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hatte 6 Punkte. Das Motto war: „Gemeinsam Europa wieder stark machen“.

 

Welche Ziele wurden erreicht?


Deutsche Wiedervereinigung und 2+4 Vertrag

Der Zwei- plus- Vier-Vertrag heißt so, weil er ein Vertrag der beiden deutschen Länder BRD und DDR und den vier Siegermächten ist.

 

Die Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

„Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ ist das Motto.

 

Das Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat 6 Punkte:

Aufgaben der Ratspräsidentschaft:

Das Land, das die Ratspräsidentschaft für 6 Monate innehat, hat verschiedene Aufgaben:



Corona-Soforthilfe

Tablet für Frau H.

Frau H. erhielt 2020 ein Tablet von Netgest, da sie durch mehrere Vorerkrankungen in absoluter Isolation leben musste. Dadurch war ihre Stimmung sehr schlecht und sie wirkte sehr traurig über die entfallenen Stammtische etc. Durch das Tablet hat sie die Möglichkeit mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und die MitarbeiterInnen von Regens Wagner in Nürnberg zu kontaktieren.

Kommunikationszentrale

Nach langer Organisation haben wir es geschafft und wollen verkünden: Die Kommunikationszentrale geht an den Start!

 

Ab Dienstag, 06.04.2021 sind wir, das Assistenzteam des Projekts Corona Soforthilfe, in der Kommunikationszentrale für euch da.

 

Wann kann man anrufen?

Montag: 9:00 - 12:00 und 15:00 - 17:00 Uhr

Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag: 9:00 - 12:00 und 15:00 - 17:00 Uhr

Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr



Über uns

Projekt

Projekte wurden seit 2005 eingeleitet durch Basisförderung über Aktion Mensch

Unser Profil

Viele fragen sich, warum sich in der Gehörlosenwelt eine bundesweite Organisation etabliert, wo doch schon viele Dachverbände in Deutschland die Interessen der Gehörlosengemeinschaft vertreten.

Kontakt

Wir freuen uns über jede eMail, über Kommentare, Fragen, Kritik und Information zu unserem Webauftritt.